Der INNO AWARD 2024 wurde verliehen

Stralsund. Zum 12. Mal vergab der Verbund der Technologiezentren in Mecklenburg-Vorpommern (VTMV) gemeinsam mit Partnern aus der regionalen Wirtschaft den begehrten Innovationspreis “INNO AWARD”. Die feierliche Preisverleihung fand am 2. Juli 2024 in der Hochschule Stralsund statt. Um die drei Hauptpreise des branchenübergreifende Innovationspreises im Wert von insgesamt 18.000 Euro hatten sich mehr als ein Dutzend Teams von jungen Wissenschaftlern, Kreativen und Start-ups beworben. „Gesucht waren innovative Ideen und nachhaltige Konzepte für Produkte, Verfahren und Dienstleistungen. Die Auswahl unter den zahlreichen anspruchsvollen Bewerbungen fiel schwer“, betonte Dr. Wolfgang Blank, Vorstand des Verbundes der Technologiezentren.

Der erste Preis des INNO AWARD 2024 ging an eine Innovation aus dem Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie Greifswald (INP). Die jungen Wissenschaftler Laura Barillas-Mora und Adrian Lopez Vasquez entwickelten ein neues Plasmadruckverfahren, das die präzise Beschichtung von Materialien wie Metall, Kunststoff (Polymere) oder Papier mit hauchdünnen Schichten ermöglicht. Die Modifizierung der Oberflächen gelingt im Mikrometer-Maßstab, ab Schichten von etwa der Dicke eines menschlichen Haares. Zudem ermöglicht das neue Plasmadruckverfahren die Oberflächenaktivierung, Funktionalisierung, chemische Strukturierung, Feinreinigung und das Abtragen von Schichten. Dies eröffnet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der Mikrofabrikation. Derzeit wird an einem industriellen Prototyp gearbeitet. Für die Vermarktung der umweltfreundlichen Technologie plant Laura Barillas-Mora eine Ausgründung aus dem INP.

Der zweite Preis des bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerbs ging weit in den Süden. Mit der Gesundheits-App „tilencio“ errang das Start-up-Team „Health Study Club GmbH“ aus Erlangen den zweiten Preis. Die App bietet eine digitale Lösung zur Linderung von chronischem Tinnitus. Unter den störenden Ohrgeräuschen leiden weltweit mehr als 740 Millionen Patienten. In Deutschland sind 15 Prozent der erwachsenen Bevölkerung betroffen. Bislang gibt es keine medizinische Heilung. Mit „tilencio“ ist ein zertifiziertes Medizinprodukt auf dem Markt, das einen umfassenden Therapieansatz besitzt. Die App ermöglicht Patienten, die eigene Erkrankung besser verstehen und damit umgehen zu können (Psycho-Edukation). Zudem helfen Audio-Stimulationen die Tinnitus-Belastung und Schmerzen zu lindern. Zukünftige Erweiterungen werden ein Trainingsmodul zur Verbesserung des Hörvermögens beinhalten. Die App ist in sechs Sprachen verfügbar und lässt sich optimal mit Hardwarelösungen wie Hörgeräten kombinieren. „Neben der Innovation und Marktreife des Projektes stand dessen inhaltlicher Bezug zum Gesundheitsland MV im Vordergrund. Auch verbinden wir damit die Hoffnung, unserem Land und der hiesigen Gründerszene in Deutschland mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen. Im Gesundheitsland MV bieten wir dem Team ein ausgezeichnetes Marktumfeld an“, sagte Dr. Blank.

Den dritten Preis gewannen die Rostocker Automatisierungsspezialisten Fabian Hölzke, Arne Wall und Hannes Raddatz, die im Rahmen ihrer Forschungen am Institut für Angewandte Mikroelektronik der Universität Rostock an der autonomen Steuerung von Kränen, Gabelstaplern und weiteren industriellen Geräten arbeiten. „Unsere Mission ist es, innovative Lösungen für die Industrie zu entwickeln, die die Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit verbessern“, erklärte Hannes Raddatz. Mit seinen langjährigen Kollegen will er die vierte industrielle Revolution „Industrie 4.0“ voranbringen, die die intelligente Vernetzung von Maschinen und Abläufen in der Industrie mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien zum Ziel hat. Im Sommer 2024 gründeten die drei Rostocker Forscher nun ihr Start-up, um die Vernetzung von Maschinen für klein- und mittelständische Unternehmen voranzutreiben. „Unsere Software ist ein Universalübersetzer, der Maschinen eine gemeinsame Sprache sprechen lässt.“ Vom INNO AWARD erhoffen sich die Rostocker die notwendige Aufmerksamkeit, um Partner zu finden.

Der „INNO AWARD“ trägt dazu bei, die Gründerszene MV mit ihren herausragenden Leistungen in den Fokus zu rücken, unterstrich Petra Ludwig vom VTMV-Vorstand. „Wir ermuntern junge Menschen, sich nach dem Studium selbstständig zu machen und ihre Geschäftsideen umzusetzen. Dabei stehen die Technologiezentren beratend zur Seite.” Die fünf Gründer- und Technologiezentren in Mecklenburg-Vorpommern mit ihren derzeit 360 Unternehmen sind eine gute Adresse als Ansprechpartner. Auf den insgesamt ca. 63.500 Quadratmetern Produktions-, Labor- und Büroflächen gewährleisten erfahrene Teams professionelle Beratung und Unterstützung. Über 1300 Unternehmen wurden seit 1990 in den Zentren gegründet und betreut.

 

Der Wettbewerb um den INNO AWARD wird von Wirtschaftspartnern aus Mecklenburg-Vorpommern gefördert. Dazu zählen die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern und das Beratungsunternehmen ECOVIS Grieger Mallison sowie die Sparkassen-Finanzgruppe, die mit acht Sparkassen im Nordosten stark verwurzelt ist.

Weitere Infos unter: www.inno-award.de

 

Technologiezentren:

ICR Roggentin: Informatik Center Roggentin; Kompetenzzentrum für Softwareentwicklung und IT-Dienstleistungen auf ca. 3.200 Quadratmetern an der A19 (Rostock Süd). Geschäftsführer Armin Köhler; www.informatikcenter.de

TZW Warnemünde: Technologiezentrum Warnemünde heute ein Hub mit über 80 innovativen Firmen und Startups und rund 800 Mitarbeitern, integriert in einen modernen serviceorientierten Forschungs- und Technologiecampus mit intelligenter Infrastruktur sowie INNORaum und Cowork-Startrampe7.0. Geschäftsführerin Petra Ludwig; www.tzw-info.de

ITC Bentwisch: Innovations- und Trendcenter GmbH; 1996 gegründet, derzeit 42 Firmen, drei Gebäude mit 6.800 Quadratmeter Fläche, 95 Prozent Vermietung, keine branchenspezifische Ausrichtung. Geschäftsführer Stephan Busekow; www.itc-bentwisch.de

WITENO Greifswald: Wissenschafts + Technologiepark Nord Ost; Zusammenschluss von drei Greifswalder Technologie- und Gründerzentren: dem Technologiezentrum Vorpommern, dem BioTechnikum Greifswald sowie dem CoWork Greifswald mit insgesamt 17.000 Quadratmetern Büro- und Laborflächen. Ansprechpartner Dr. Wolfgang Blank; www.witeno.de

TGZ Schwerin/Wismar: Technologie- und Gewerbezentrum Schwerin/Wismar; 1990 gegründet, bietet an den Standorten Schwerin und Wismar derzeit 110 Unternehmen auf 22.000 Quadratmetern beste Bedingungen, weiteres Bauland ist vorhanden.  Geschäftsführer Thomas Möller, Steffi Groth Geschäftsführerin ATI; www.tgz-mv.de

Rekordjahr für den UNIQUE Ideenwettbewerb

Greifswald, 28.06.2024 – Greifswald zeigt wieder einmal seinen Ideenreichtum. Mit 27 eingereichten Skizzen schreibt der UNIQUE Ideenwettbewerb einen neuen Rekord. Besonders beeindruckt war die Jury aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft von der Vielfalt der Ideen: über Kulturangebote im ländlichen Raum und Reststoffverwertung von Kaffee bis zum hochinnovativem Plasmadruckverfahren. Die besten Ideen wurden gestern im Kulturzentrum St. Spiritus ausgezeichnet.

Der UNIQUE-Ideenwettbewerb, der jährlich von der WITENO GmbH in Zusammenarbeit mit der Universität Greifswald und den regionalen Forschungsinstituten ausgeschrieben wird, zielt darauf ab, hervorragende Ideen und Projekte in praktische Geschäftsstrategien umzusetzen.
In der Kategorie Studierende und Auszubildende gewann die Idee „Brave Buddy“ von Paula Straub, die sich für die Stärkung von Kindern und Mobbingprävention bereits im Vor- und Grundschulalter einsetzt.

Bei den Forschenden/Absolvent:innen und Externen überzeugten Laura Barillas-Mora und Adrián Lopez-Vasquez vom INP die Jury mit „MicroQuasar Technologies“ und ihrem innovativen Plasmadruckverfahren. Das Team ist in der Lage Materialien hauchdünn zu beschichten. Anwendung findet das Verfahren damit z.B. in der Mikroelektronik.

Dr. Gudrun Mernitz, Leiterin der Gründungsberatung der WITENO GmbH, ist begeistert: „Der Wettbewerb zeigt nicht nur thematisch eine beeindruckende Vielfalt, sondern auch in den Teams. Viele internationale Forschende haben teilgenommen, und der Frauenanteil lag bei fast 60 %, deutlich über dem Durchschnitt von 39 % laut KFW Gründungsmonitor. Studien belegen, dass diverse Gründungsteams erfolgreicher sind. Wir sind also auf dem richtigen Weg, gemeinsam den langfristigen Erfolg der Startups in der Region zu unterstützen.“

Dr. Stefan Seiberling, Leiter des ZFF der Universität Greifswald stimmt zu und ist stolz: „Dass es dieses Jahr so viele Ideen gab ist kein Zufall, sondern das Resultat eines effizienten Zusammenspiels. Der jahrelange Aufbau des Gründungsökosystems in der Region trägt Früchte. Die Universität kooperiert mit WITENO zum Besten der Ideenträger*innen und durch die charismatische Gründungswerft werden Studierende durch Studierende für Gründungen begeistert. Zudem konnten wir Forschende durch eine gezielte Ansprache für die Verwertung Ihrer exzellenten Forschungsergebnisse gewinnen. Vor allem aber ist der Rekord ein Resultat der Studierenden und Wissenschaftler*innen, die hinter den Ideen stehen“.

Auf die Gewinner*innen warten nicht nur substanzielle Preisgelder. Sie erhalten überdies auch Beratung und tatkräftige Unterstützung durch ausgewiesene Gründungsexpert*innen bei der Weiterentwicklung ihrer Ideen und bestenfalls bei der Unternehmensgründung.

Folgende Teams haben in diesem Jahr gewonnen:
Studierende/Auszubildende
• 1. Platz – 2.500€: Brave Buddy – Paula Straub
Selbstbehauptungstrainings für Kinder von 5-12 Jahren

• 2. Platz – 1.000€: Mollie – der mobile Wickeltisch – Laura Gromodka

• 3. Platz – 750€: popublique.com – Anna B. mit Karin Maria Haslauer
Plattform für die Veröffentlichung lyrischer Texte

Forschende/Absolvent*innen/Externe
• 1. Platz – 2.500€: MicroQuasar Technologies – Dr. Laura Barillas-Mora & Adrián Lopez Vasquez
Innovatives und äußerst präzises Plasmadruckverfahren

• 2. Platz – 1.000€: CARING. Mit Fürsorge entlassen – Fanny Schumacher-Schönert
Entlass-, Überleitungs- und Nachsorgemanagement für Kliniken, Praxen und Patienten

• 3. Platz – 750€: LyoThroReg – Dr. Konstanze Aurich, Dr. Janosch Schoon & Dr. Kerstin Wendland
Lyophilisiertes Humanes Plättchenlysat aus Thrombozytenkonzentraten für die
zellbiologische Forschung und Regeneration muskuloskelettaler Gewebe

Sonder- und Sachpreise:
• Publikumspreis – 500€: Gesund Bouldern – Elisa Rosenkranz
Ein präventives Angebot zur Förderung der psychischen Gesundheit

• FilmVision Sonderpreis im Wert von 10.000€: Amber Assets – Florian Simke
Wissenschaftliche Zertifizierung und Vertrieb von Bernsteinen

• Inter Medien Networks Sonderpreis im Wert von 5.000€: Amber Asstes – Florian Simke

• Cosun Beet Company Nachhaltigkeitspreis – 1.400€: EcoBrew – Dr. Siva Sankar Murthy Bandaru & Bruno Wilke
Restlose Verwertung von Kaffeesatz
Die ausgelobten Preise sind durch die Sponsor*innen und Partner*innen möglich, denen ein

Herzlicher Dank gilt:

Sparkasse Vorpommern, ESB Invest Vorpommern GmbH,
Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH; Hardtke ·
Svensson & Partner mbB; Universitäts- und Hansestadt Greifswald; I.B.U. Projekt GmbH; Inter
Medien Networks GmbH; FilmVision Marten Kählert; Cosun Beet Company GmbH & Co. KG,
hival

Kontakt: Lia Mertens, WITENO GmbH, mertens@witeno.de, 01512 616 1387

MOIN° und willkommen auf der neuen Webseite!

Es ist vollbracht. Liebe Leser, wir haben unsere Webseite aufgeräumt, neu strukturiert, an unser gewachsenes Geschäftsvolumen angepasst und – wie wir hoffen – auch für Sie etwas freundlicher gestaltet. Wenn Ihnen etwas auffällt, was wir besser machen können, dann lassen Sie es uns gerne wissen! Wir werden in einer zweiten Stufe kurzfristig die Möglichkeit eröffnen, dass Sie unsere Leistungen direkt buchen können. Seien Sie also weiterhin gespannt.

It´s done. Dear English-speaking customers, partners and friends of WITENO! We have updated and modernized our website. In a further step you will soon get access to a website in English language. Please be patient or use any convenient translating tool for getting information about our offers and services. We will in a second step implement booking possibilities on the website. We would be happy to see you again!

Start für COSUN BEET HACKATHON: Wie werden aus Zuckerrübenresten Rohstoffe und aus einer Zuckerfabrik eine Bioraffinerie?

Mit welchen innovativen Ideen und Methoden gelingt es, Verarbeitungsabfälle von Zuckerrüben zu Ausgangsstoffen für unterschiedlichste Anwendungsbereiche zu machen – ein Innovationswettbewerb will darauf Antworten finden. Bewerbungen sind bis 01. März möglich!

Am Standort Anklam verarbeitet die Cosun Beet Company (Anklamer Zuckerfabrik) Zuckerrüben zu Weißzucker und Bioethanol, wobei verschiedene biogene Reststoffe anfallen. Aus den Pressschnitzeln als einem der Rückstände produziert das Unternehmen Biomethan. Zwischen September und Januar werden jährlich etwa 2 Mio. Tonnen Zuckerrüben aufbereitet, wobei Zwischenprodukte eingelagert werden und Bioethanol und Biomethan über das ganze Jahr hinweg erzeugt werden. Dabei fallen verschiedene biogene Reststoffe an. Mit Hilfe eines Hackathons sollen nun Möglichkeiten für die sinnvolle Nutzung dieser Abfallprodukte gefunden werden.

Ziel ist es, die Zuckerfabrik in eine Bioraffinerie zu transformieren mit einem umfassenden Produktportfolio für unterschiedlichste Märkte. Durch neue Technologien, Lösungen und Partnerschaften sollen die Produktionsabfälle in wertvolle Ressourcen verwandelt und damit die Produktion nachhaltiger und klimafreundlicher werden. „Unsere Mission ist es, das volle Potenzial der Pflanzen in einem transparenten Kreislauf auszuschöpfen. Wir nennen das The Plant Positive Way”, sagt Matthias Sauer, Geschäftsführer von Cosun Beet.

Um den Innovationsprozess in Gang zu setzen und Innovatoren zusammenzubringen, veranstaltet die Cosun Beet Company unter Federführung der WITENO GmbH einen Hackathon. Der Startschuss für die Bewerbungsphase fiel am 31. Januar 2024 mit dem Launch Webinar im Beisein Daniela Thrän, vormals Co-Vorsitzende des Deutschen BioÖkonomieRates und Matthias Sauer, Geschäftsführer der Cosun Beet Company.

Teilnahme-Bewerbungen bis 1. März 2024

Bis 1. März 2024 sind interessierte Teilnehmer eingeladen, Ideenskizzen einzureichen. Die vielversprechendsten Einreichungen werden für den zweitägigen CosunBeetHackathon ausgewählt, der am 16. und 17. April 2024 stattfindet. Der Wettbewerb ist offen für alle interessierten Teams: StartUps, bestehende Unternehmen, Forschungs- oder Bildungseinrichtungen sowie weitere Akteure. Die Teilnahme ist sowohl für einzelne Unternehmen bzw. Institutionen als auch in kooperierenden Teams möglich.

Im Hackathon werden die Ideenskizzen weiterentwickeln und darüber hinaus Kooperationsmöglichkeiten innerhalb des Innovations-Ökosystems ausgelotet. Am Ende des Hackathons evaluiert eine Fachjury bestehend aus Vertretern der Cosun Beet Company GmbH & Co. KG und des Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ) unterstützt durch Vertreter der Organisatoren die Vorschläge und wählt den oder die Gewinner aus. Durch die Teilnahme am COSUN BEET HACKATHON haben Sie die Möglichkeit, mit einem renommierten, international tätigen Unternehmen – der Cosun-Gruppe – entweder geschäftlich zu kooperieren oder gemeinsame Projekte bzw. Piloten zu initiieren, um Ihr vorgestelltes Konzept zu testen.

BioBoosters – Abfälle als Ressourcen

Die WITENO GmbH setzt den COSUN BEET HACKATHON im Rahmen des BioBoosters-Projektes um. Mit BioBoosters sollen innovative Konzepte, Spitzentechnologien und Ausrüstung identifiziert werden, mit denen sich biogene Reststoffe effektiv nutzen lassen. BioBoosters wird durch das Interreg Baltic Sea Region-Programm gefördert.

BITS&MATJES Double feature

Aus Anlass der Gründungstage vom 14. – 16. November bot die BITS&MATJES-Veranstaltungsreihe gleich zwei Ausgaben ihrer Netzwerkevents. Am 15.11. gab es hervorragende Tipps, um „Smart und gesund durch den Büroalltag“ zu kommen. Am 16.11. rückten die Kollegen vom Makerspace Greifswald mit eigenem Maschinenpark an, um die Vorteile von Technologien wie dem 3D-Druck für das Rapid Prototyping vorzustellen. Unser Kollege Erik Heidecker moderierte die Sitzung mit praktischen Beispielen.

Neuzugänge im Z4: Willkommen!


Wir freuen uns über Zuwachs in der WITENO-Mieterfamilie: Das irisch-deutsche Unternehmen amnexis und die intero GmbH beziehen neue Räumlichkeiten im Z4. Die Amnexis Digital Solutions GmbH befasst sich mit der KI-gestützten Patientendokumentation im Krankenhausbereich. Die Intero solutions ist seit vielen Jahren in Stralsund ansässig und als Full-Service Anbieter im Bereich der Business Software Odoo aktiv. Die Auslastung des Z4 steigt damit bereits wenige Monate nach dem Start auf über 60 Prozent.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner