Zwei Hackathon-Gewinnerteams: Ideenwettbewerb des führenden deutschen Aktivkohleproduzenten AdFiS abgeschlossen

von | Juni 2, 2025 | Flaschenpost WITENO, Pressemitteilung Sonstige, Pressemitteilung WITENO

AdFiS-Hackathon Finale: Gewinnerteams, Juroren und Organisationsteam, 22.05.2025 Gut Gremmelin
(Foto: WITENO/BioBoosters)

Sechs aufregende Hackathon-Wochen gingen am 22. Mai 2025 zu Ende, und es gibt gleich zwei Gewinner: Das schwedisch-italienische Team LuMiB und das Team Bio4Act unter Federführung der Universität Kassel. Ziel war es, die Produktion von Aktivkohle nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Im Rahmen des BioBoosters-Projektes wurde dazu ein Hackathon organisiert, für den der führende deutsche Aktivkohleproduzent, die AdFiS Products GmbH aus dem mecklenburgischen Teterow, im Rahmen des BioBoosters-Projektes die Problemstellung für den Wettbewerb beisteuerte.

Aktivkohle ist ein Schlüsselprodukt für industrielle Reinigungsprozesse etwa der Feinentschwefelung von Biogas, Siloxan- und Ammoniakentfernung aus Deponie- und Klärgas und Abluft. Die Nachfrage nach Aktivkohle ist enorm und stark zunehmend, der Herstellungsprozess ist energieintensiv. Vor diesem Hintergrund hat die Teterower AdFiS Products GmbH, der führende deutsche Hersteller von Aktivkohle, eine entsprechende Aufgabenstellung für einen Ideenwettbewerb ausgegeben. In dem international ausgeschriebenen Hackathon suchten Projektteams nach Ansätzen für höhere Energieeffizienz im Aktivierungsprozess und nach alternativen Bindemitteln für die Herstellung von Aktivkohlepellets. Die Organisation des AdFiS-Hackathons übernahm die WITENO GmbH im Rahmen des aus EU-Mitteln geförderten BioBoosters-Projekts.

Gewinnerteams aus Schweden und Italien sowie Deutschland

Vier Forscherteams hatten es mit ihren Ideen in die Endrunde des Hackathons geschafft. Im Finale konnten

  • Team LuMiB, in dem sich Forschende der Technischen Universität Luleå/Schweden und des LignoCellulosic Labs der Universität Mailand/Italien zusammengetan hatten,

und

  • Team Bio4Act aus Forschenden der Universität Kassel

die Fachjury aus Vertretern der AdFiS Products GmbH und der Organisatoren überzeugen.

Das Team LuMiB sieht in der von ihm vorgeschlagenen Lösung den Einsatz von Lignin-basierten Nanomaterialien vor, um Porosität und Wirksamkeit der Aktivkohle zu verbessern. Das Team Bio4Act schlägt den Einsatz von biologisch gewonnenen Ölen und Teeren vor als alternative Bindemittel für eine energieeffizientere Herstellung von Aktivkohlepellets. Der Bedarf für zusätzliche chemische Zuschlagstoffe kann dadurch verringert werden bei gleichzeitiger Erhöhung des Kohlenstoffanteils der Pellets.

Innovationen mit Potenzial

Die AdFiS Products GmbH wertet den Wettbewerb als vollen Erfolg: „Die Lösungsvorschläge sind qualitativ so hochwertig, dass sie Grundlagen von neuen Technologien im Bereich der Aktivkohleherstellung werden könnten. Es werden erste Versuche, Machbarkeitsstudien und Projekte folgen“, so Thomas Stifft, CEO der AdFiS Products GmbH.

MV-Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank, der ebenfalls auf Gut Gremmelin anwesend war, stellt die Bedeutung der internationalen Kooperation heraus: „Der AdFiS-Hackathon zeigt eindrucksvoll, welches Potenzial auch hier vor Ort in Mecklenburg-Vorpommern durch die Zusammenarbeit mit unseren Partnern in ganz Europa genutzt werden kann. So können wir unsere regionalen Produktionsstandorte stärken und unsere Abhängigkeit von Importen verringern.“

Auch die Teams ziehen eine positive Bilanz des Wettbewerbs. Bio4Act- der Uni Kassel: „Der BioBoosters Hackathon bot einen einzigartigen und wirklich wertvollen Rahmen, um unterschiedliche, sich ergänzende Perspektiven zusammenzubringen und gemeinsam eine klar definierte Herausforderung zu lösen – etwas, das auf konventionellem Wege schwierig und zeitaufwändig wäre.“

Das LuMIB-Team lobt die hochkarätigen Wettbewerber: „Die Teilnahme am AdFiS Hackathon war für LuMiB eine einzigartige Gelegenheit, ihr Konzept mit den Konzepten der anderen Teilnehmenden zu vergleichen, die alle für ihre wissenschaftliche Exzellenz bekannt sind.“ Als Team, das aus akademischen Forschungsgruppen hervorgegangen ist, begrüßt LuMiB solche Plattformen, die dabei helfen, ihre Forschungsergebnisse in die industrielle Anwendung zu bringen: „Der AdFiS-Hackathon ist ein gutes Beispiel dafür, wie angewandte Forschung beschleunigt werden kann.“

Auch Frau Dr. Gudrun Mernitz von der WITENO GmbH zeigt sich nach Abschluss des Hackathons begeistert: „Zu sehen, wie zufrieden sowohl der Challengegeber als auch die teilnehmenden Teams mit dem Ergebnis des Hackathons sind, ist für uns sehr wertvoll. Es war ein unglaublich vertrauensvolles Miteinander und ganz wunderbar auf die Bedarfe von AdFiS ausgerichtet. Und natürlich freuen wir uns, unseren Anteil daran beizutragen, dass die Produktion von Aktivkohle in Deutschland und Europa nachhaltiger und unabhängiger werden kann.“

Weiterführende Informationen

AdFiS Products GmbH

Mehr als 1.800 Tonnen Aktivkohle produziert die AdFiS GmbH pro Jahr am Standort Teterow südlich von Rostock. Sie ist damit seit 2014 deutscher Marktführer. Eingesetzt wird die Aktivkohle zur Reinigung von technischen Gasen, zur Entschwefelung bspw. von Biogas oder zur Entfernung von Siloxanen und Kohlenwasserstoffen aus Verbrennungsgasen von Kläranlagen und Deponien.

AdFiS GmbH | https://www.adfis.de/

 

BioBoosters – mehr Nachhaltigkeit durch biogene Rohstoffe

Die WITENO GmbH setzt den AdFiS-Hackathon im Rahmen des BioBoosters-Projektes um. Mit BioBoosters sollen innovative Konzepte, Spitzentechnologien und Ausrüstung identifiziert werden, mit denen sich biogene Rohstoffe effektiv nutzen lassen. BioBoosters wird durch das Baltic Sea Region-Programm gefördert.

BioBoosters | https://interreg-baltic.eu/project/bioboosters/

WITENO GmbH | https://witeno.de

 

Pressekontakt

Dr. Gudrun Mernitz | WITENO GmbH
+49 3834-515 0
mernitz[at]witeno.de
Web: www.witeno.de

 

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner