
BioBoosters ist ein EU-finanziertes Ostseeprogramm, das Unternehmen mit Umweltfokus stärkt. Es vernetzt Challenge Provider und Solution Provider aus sieben europäischen Ländern (Schweden, Finnland, Deutschland, Polen, Estland, Lettland, Litauen) durch öffentliche Aufrufe, um Herausforderungen zu lösen. Die Initiative fördert Zusammenarbeit zwischen Start-ups, Innovator*innen, Forschenden und etablierten Unternehmen.
Die wichtigsten Informationen zum Projekt
Projektzeitraum
01.01.2023 bis 31.12.2025
Budget
Gesamt: 2.788.365,00€
WITENO: 396.484,00€


Gestalten Sie die Zukunft der Aktivkohleproduktion mit
Die AdFiS Products GmbH ist auf der Suche nach innovativen Lösungen zur Verbesserung der Aktivkohleproduktion.
Auf der Suche nach innovativen Konzepten, Technologien und Prozessen, um die Produktion energieeffizienter und nachhaltiger zu gestalten, sucht AdFiS konkret nach neuen Ansätzen zur Verringerung der Energieintensität des Aktivierungsprozesses sowie nach alternativen Rohstoffen und Bindemitteln für die Aktivkohleproduktion.
Die erfolgreiche Bewältigung dieser Herausforderungen könnte nicht nur die Produktion nachhaltiger machen, sondern auch den europäischen Aktivkohlemarkt revolutionieren, indem neue Geschäftsmöglichkeiten geschaffen und die Abhängigkeit von Importen verringert werden. Darüber hinaus wird die Nachfrage nach Aktivkohle in den kommenden Jahren voraussichtlich erheblich steigen, da strengere Vorschriften die Einführung der vierten Reinigungsstufe in Kläranlagen vorschreiben.
AdFiS ist nicht nur auf der Suche nach neuen Geschäftsmöglichkeiten, sondern auch offen für Forschungskooperationen, Pilotprojekte und gemeinsame Entwicklungsinitiativen. Je nach Entwicklungsstand können Teilnehmende an Unternehmenskooperationen, Testphasen oder Pilotprojekten zur Konzeptvalidierung mitwirken.
Die Anmeldung für den Hackathon ist ab sofort geöffnet – reichen Sie Ihre beste Idee oder Innovation ein!
Worum geht es bei der Challenge?
Aktivkohle wird aus Kohlenstoff (z. B. Holzkohle) hergestellt, zu Pellets gepresst und bei bis zu 900 °C mit Wasserdampf aktiviert. Dieser energieintensive Prozess verursacht hohe CO₂-Emissionen. Europa produziert nur 20.000 Tonnen pro Jahr, während 400.000 Tonnen importiert werden – eine nachhaltigere Herstellung könnte die Abhängigkeit verringern.
Gleichzeitig steigt die Nachfrage durch neue Vorschriften zur Abwasserreinigung. Eine effizientere Produktion wäre möglich durch:
- Energieeinsparung: Organische Additive schaffen Porosität bereits bei 450 °C.
- Höhere Produktivität: Feinkornpartikel werden mit biologischen Bindemitteln erneut pelletiert. Die Herausforderung besteht darin, ein Bindemittel zu finden, das weder die Adsorptionskapazität verringert noch die Pelletstabilität beeinträchtigt.
Die Ideen können sich auf einen einzelnen Aspekt des Produktionsprozesses oder eine Kombination aus mehreren Elementen konzentrieren. Darüber hinaus begrüßt AdFiS innovative Ansätze, die die Integration von anderen pflanzlichen Rohstoffen in die Aktivkohleproduktion erforschen und damit möglicherweise die Anwendungsmöglichkeiten in der Landwirtschaft, der Filtration und der chemischen Industrie erweitern.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Teilnehmende
Diese Challenge ist offen für alle interessierten Teams: Start-ups, etablierte Unternehmen, Forschungsinstitute, Bildungseinrichtungen und alle anderen Interessierten. Ihr Team kann auch aus einer Zusammenarbeit zwischen mehreren Organisationen bestehen. Der Hackathon ist international und die Arbeitssprache ist Englisch. Die Teilnahme am Hackathon ist kostenlos. Für internationale Teams aus dem Ostseeraum (Norwegen, Finnland, Dänemark, Deutschland, Polen, Estland, Lettland und Litauen) bieten wir eine Reisekostenerstattung an.
Finden Sie mehr zu den Regeln HIER.
Warum sollten Sie am AdFiS Hackathon teilnehmen?
Als Finalistin oder Finalist haben Sie die Chance, eine langfristige Geschäfts- oder Forschungskooperation aufzubauen. Darüber hinaus erhalten Sie folgende Möglichkeiten:
- Aufbau von Kooperationen und Netzwerken mit anderen Unternehmen und Fachleuten aus dem gleichen Interessengebiet
- Knüpfen Sie internationale Kontakte und Verbindungen auf dem Gebiet Ihres Interesses
- Testen Sie Ihre Ideen mit dem Feedback eines potenziellen Kunden und entdecken Sie, wie Sie Ihre Lösungsidee an die Bedürfnisse des Endnutzenden anpassen können
- Entwickeln Sie das Kommerzialisierungspotenzial Ihrer Idee und entdecken Sie neue Geschäftsmöglichkeiten mit der Unterstützung von Expertinnen und Experten und Mentorinnen und Mentoren. Angesichts von 400.000 Tonnen Aktivkohle, die jährlich aus Asien importiert werden, und der steigenden Nachfrage aufgrund neuer Vorschriften für die Abwasserbehandlung besteht ein immenses Potenzial, neue Märkte in Europa zu erschließen, indem Produktionsmethoden innoviert und nachhaltige Geschäftsmodelle aufgebaut werden.
- Verschaffen Sie sich internationale Anerkennung und Sichtbarkeit für das Know-How Ihres Teams
Auf die Plätze, fertig, los!
Registrieren Sie Ihr Team bis zum 11. April 2025!
Bewertungskriterien
- Technische Realisierbarkeit unter Berücksichtigung von Qualitätsparametern (z.B. Härte, innere Porenoberfläche): Die technische Machbarkeit der Umsetzung der vorgeschlagenen Lösung wird geprüft. Dies beinhaltet die Bewertung der Verfügbarkeit der notwendigen Ressourcen, der Infrastruktur und des Fachwissens, die für eine erfolgreiche Umsetzung erforderlich sind.
- Wirtschaftliche Tragfähigkeit: Das Potenzial der Lösung, wirtschaftlich tragfähig zu werden, wird bewertet. Dazu gehört die Bewertung des Marktpotenzials, der Kosteneffizienz und des Potenzials zur Erzielung von Einnahmen oder Kosteneinsparungen.
- Nachhaltigkeit: Es wird bewertet, inwieweit die vorgeschlagene Lösung mit nachhaltigen Praktiken übereinstimmt und zur Erhaltung der Umwelt beiträgt. Dazu gehören Energie- und Ressourceneffizienz sowie minimale Umweltauswirkungen.
- Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen in Deutschland: Die Lösung muss perspektivisch den relevanten Vorschriften und Normen in Deutschland entsprechen. Dazu gehören Umweltvorschriften, Sicherheitsstandards und andere gesetzliche Anforderungen, die für die jeweilige Branche oder den jeweiligen Sektor gelten.
Zeitplan
12. März 2025 13:00 CET: Veröffentlichung der Hackathon-Einladung in einem Webinar.
11. April 2025 16:00 CET: Bewerbungsschluss; die Bewerbung beinhaltet Ihren vorläufigen Ideenvorschlag und eine kurze Beschreibung der Expertise in Ihrem Team.
17. April 2025 16:00 CET: Auswahl der Teams wird veröffentlicht.
28. April 2025 10:00-12:00 CET: Kick-Off Veranstaltung des AdFiS-Hackathons (online). Die teilnehmenden Teams werden sich gegenseitig treffen und AdFiS kennen lernen, um mehr über die Challenge und die Erwartungen von AdFiS zu erfahren. Die Teams werden ihre vorläufigen Ideen präsentieren und Feedback für die weiteren Entwicklungen erhalten.
20.-21. Mai 2025: Die Hackathon-Tage finden am Produktionsstandort von AdFiS in Teterow, Deutschland statt. Am 20.05. beginnt das Programm am Nachmittag mit einem Mentoring für die teilnehmenden Teams und einem Networking am Abend. Am 21.05. findet eine Pitching-Session statt, in der die Teams ihre Lösungsvorschläge bei AdFiS präsentieren. Nach der Beratung der Jury werden die Gewinner-Teams bekannt gegeben. Eine Online-Teilnahme ist möglich, wenn Sie nicht in der Lage sind, vor Ort zu reisen
Was ist AdFiS?
Die AdFiS Products GmbH aus Mecklenburg-Vorpommern wurde mit dem Ziel gegründet, eine neuartige Aktivkohle namens „dopetac sulfo 100“ herzustellen, die in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut entwickelt wurde. Diese Aktivkohle zeichnet sich durch ihre hervorragenden Eigenschaften aus und hat sich seit ihrer Markteinführung als führend in Deutschland etabliert.
Im mecklenburg-vorpommerschen Teterow produziert das Unternehmen jährlich rund 1.800 Tonnen dieser hochwertigen Aktivkohle. Bereits 2014 war „dopetac sulfo 100“ Marktführer in Deutschland.
Die Entwicklung und praktische Erprobung der dotierten Aktivkohle ermöglichte es, eine spezielle Aktivkohle für die Entschwefelung anzubieten, die sich durch die höchste und schnellste Aufnahmekapazität für Schwefel auszeichnet. Die Aktivkohle wird auf der Basis von Holzkohle und einem Bindemittel auf Zucker-Wasser-Basis hergestellt, was sie umweltfreundlich und vielseitig einsetzbar macht. Durch das patentierte Dotierungsverfahren kann die Aktivkohle sowohl für die allgemeine Adsorption als auch für spezielle Anwendungen modifiziert werden.
Die Produktpalette umfasst:
Aktivkohle:
– Entschwefelung
– Abluftreinigung
– Siloxan-Entfernung
– Entfernung von Ammoniak
– Karbonisate
– Herstellung
Filteranlagen:
– Aktivkohlefilter
– Rohrleitungsfilter
– Rohreinsatzfilter / Rohrfilter
– Kleine Filter
MEHR INFORMATIONEN ÜBER AdFiS HIER.
Oder kontaktieren Sie AdFiS direct:
Thomas Stifft, AdFiS Products GmbH
+49 (0) 3996-1597-92
Dr. Toni Miersch, AdFiS Products GmbH
+49 (0) 3996-1597-35
Knacken Sie den Kohlenstoff-Code mit AdFiS!

Kontaktieren Sie uns gerne!

Dr. Gudrun Mernitz
WITENO GmbH
Projektmanagement BioBoosters
mernitz@witeno.de
+49 151 15273020

Franziska Kiel
Kommunikation BioBoosters
kiel@witeno.de
+49 (3834) 439 8000

Über BioBoosters
BioBoosters ist ein Konzept, das von Unternehmen und Organisationen aus sieben europäischen Ländern entwickelt wurde. Es stärkt Unternehmen, die der Umwelt zugutekommen. Mit einem öffentlichen Aufruf zur Lösung von Herausforderungen oder Bedürfnissen, zielt BioBoosters darauf ab, Challenge Provider und Solution Provider mit einander zu vernetzen. Eine Win-Win-Situation, bei der Unternehmen, Start-ups, Innovator*innen und Forschende die Möglichkeit erhalten, mit etablierten Unternehmen zusammenzuarbeiten.
BioBoosters ist eine Initiative, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts durchgeführt wird. Daran beteiligt sind Schweden, Finnland, Deutschland, Polen, Estland, Lettland und Litauen. BioBoosters ist ein von der EU finanziertes Ostseeprogramm.
Rückblick zum Hackathon 2024

Im Frühjahr 2024 veranstalteten wir unseren ersten Hackathon mit der Cosun Beet Company, Anklam als Challenge-Provider. Ziel war es, die Zuckerfabrik in eine grüne Bioraffinerie zu transformieren mit einem umfassenden Produktportfolio für unterschiedlichste Märkte. „Unsere Mission ist es, das volle Potenzial der Pflanzen in einem transparenten Kreislauf auszuschöpfen. Wir nennen das The Plant Positive Way”, sagt Matthias Sauer, Geschäftsführer der Cosun Beet Company Anklam. Die Challenge konzentrierte sich somit auf innovative Möglichkeiten zur Nutzung spezifischer Rückstände durch modernste Konzepte, Technologien und Ausrüstungen. Drei Gewinnerteams wurden ausgewählt.
Das Team n-fix aus Belgien hat eine innovative Methode zur Produktion von mikrobiellen Bio-Düngemitteln aus Rübenpulp-Digestat entwickelt. Diese Methode verspricht, die Treibhausgasemissionen beim Anbau von Zuckerrüben zu reduzieren, die Pflanzenrobustheit, den Ertrag und den Zuckergehalt zu steigern und gleichzeitig den Stickstoffeinsatz zu minimieren.
Das Team Vinasse2Proteins von der Hochschule Biberach konzentriert sich auf die zunehmend wichtige Rolle von Pflanzenproteinen in der nachhaltigen Lebensmittelversorgung der Zukunft. Diese können zum Beispiel aus Pilzen gewonnen werden, die auf Rückständen aus der Bioethanolanlage wachsen. Das Restwasser ist noch von so guter Qualität, dass es zur Kultivierung von Algen verwendet werden kann, die wiederum zu Lebensmitteln verarbeitet werden können.
Das Team CAPitalize Leaves, ein Konsortium des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung UFZ und des Deutschen Biomasseforschungszentrums DBFZ in Leipzig, zielt darauf ab, den innovativen, klimafreundlichen Capraferm-Prozess weiterzuentwickeln. Dieser ermöglicht die Umwandlung von Rübenblättern in Carbonsäuren, die als Ausgangsmaterialien für hochwertige Chemikalien genutzt werden können.
Copyright © 2024
WITENO GmbH