Gut zu wissen
Was liegt an in unseren Häusern BioTechnikum, Technologiezentrum Vorpommern und cowork Greifswald - hier halten wir Sie auf dem Laufenden:
Einladung zur 1. Virtuellen Mietersprechstunde im TZV
Liebe Mieter,
wir möchten auch weiterhin für Sie Ansprechpartner in allen unternehmerischen oder auch mieterrelevanten Belangen bleiben. Dies war auf Grund der Corona-Lage im direkten Kontakt zum Teil schwierig. Deshalb wollen wir die Möglichkeit einer virtuellen Sprechstunde anbieten, in der wir Sie über aktuelle Entwicklungen informieren und uns auch zu Ihren Belangen austauschen.
Die erste virtuelle Sprechstunde soll am 12.02.2021, 13 – 14 Uhr, stattfinden. Sie erfahren Aktuelles zur Entwicklung der WITENO GmbH und Aktivitäten am Standort Technologiezentrum. Gleichzeitig bekommen Sie dabei die Gelegenheit, Fragen zu stellen oder sich inhaltlich in die Diskussion einzubringen.
Hiermit laden wir Sie recht herzlich ein, am Meeting unter >>> LINK ERLOSCHEN <<< teilzunehmen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig, würde uns aber die Planung erleichtern. Personenbezogene Daten werden dabei nicht erfasst. Gerne stehen wir Ihnen ab 12.45 Uhr für technische Tests zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihre Beteiligung! Bitte haben Sie bei der ersten Sprechstunde etwas Geduld mit der Technik. Trotz vieler Erfahrungen mit Videokonferenzen kann es beim ersten Mal zu Schwierigkeiten kommen, nicht zuletzt auf Grund der Unkenntnis des genutzten Systems. Wir haben in den letzten Monaten gute Erfahrungen mit Big Blue Button gemacht und das System bei uns eingerichtet. Gerne können Sie auch das System für Ihre Konferenzen nutzen. Eine Anleitung haben wir angefügt.
Weihnachtsgrüße 2020
Sehr geehrte Mieter,
das Jahresende naht mit raschen Schritten. Seit Mitte März nimmt uns weltweit die Corona – Pandemie in Beschlag. Im öffentlichen Leben, in der beruflichen Tätigkeit und nicht zuletzt im privaten Bereich. Für Ihr Verständnis für die eingeleiteten Maßnahmen, für Ihr Mitwirken und Ihre Unterstützung bei der Umsetzung möchten wir uns an dieser Stelle ausdrücklich bedanken. Wir haben in den Zentren der WITENO die Auswirkungen der Corona – Pandemie weitestgehend im Griff behalten. VIELEN DANK! Das Thema Corona wird uns auch im Neuen Jahr beschäftigen. Wir werden die getroffenen Auflagen auch weiterhin versuchen, bestmöglich umzusetzen und halten Sie für die einzelnen Zentren auf dem Laufenden.
Abschließend bleibt uns nur, Ihnen für die gute Zusammenarbeit im Jahr 2020 ausdrücklich zu danken.
Frohe Weihnachten und ein Gutes Neues Jahr 2021
Im Namen des gesamten WITENO -Teams
Dr. Wolfgang Blank / Mirja Lin
Winter-Stabilisierungsprogramm für Wirtschaft und Arbeit
Sehr geehrte Mieter,
die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Maßnahmen haben die Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern stark getroffen. Das Kabinett des Landes Mecklenburg-Vorpommern hat gestern das sog. Winter-Stabilisierungsprogramm für Wirtschaft und Arbeit in MV beschlossen.
Die IHK Neubrandenburg wird morgen (Donnerstag, 29.10.2020) von 16.00 – 17.00 Uhr ein Webinar mit weiteren Informationen zum Programm gemeinsam mit Vertretern aus dem Wirtschaftsministerium sowie den beauftragten Einrichtungen durchführen. Sie erhalten Zugang zum Webinar über folgenden Link: https://bit.ly/2HEhSA8. Nähere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier: https://www.neubrandenburg.ihk.de/starthilfe-undunternehmensfoerderung/aktuelles-starthilfe/aktuelles-starthilfe-detailansicht/ihk-informiert-in-webinar-ueber-winter-stabilisierungsprogramm/.
Maskenpflicht in den Zentren
Sehr geehrte Mieter,
der Umgang mit der Corona COVID-19-Thematik hält uns weiterhin auf Trab. Wir können gemeinsam in den Medien verfolgen, dass die Infektionszahlen unverändert steigen. Zuletzt hat der Bund in der vergangenen Woche in Abstimmung mit den Ländern eine Regelung zum Umgang mit Gästen aus Berlin getroffen.
Wir sehen es als unsere Pflicht an, auf die gestiegenen Infektionszahlen zu reagieren. In unseren Häusern besteht ab sofort, ähnlich wie in öffentlichen Einrichtungen, eine Maskenpflicht in allen frei zugänglichen, öffentlichen Bereichen: in den Fluren, auf dem Weg zur Kantine, zu den Toiletten, zu Geschäftsräumen anderer Firmen des Hauses. Danke, dass bereits viele von Ihnen mit gutem Beispiel vorangehen. Wir bitten Sie alle um Verständnis und Einhaltung dieser Vorgabe, zu Ihrem eigenen Schutz aber vor allem auch zum Schutz der anderen. Und weisen Sie bitte auch Ihre Besucher auf diese Notwendigkeit hin.
Wie bisher bitten wir Sie auch weiterhin darum, eine Kontaktliste über Ihre externen Besucher zu führen. In Mecklenburg-Vorpommern ist es bislang gut gelungen, Ausbrüche zu vermeiden bzw. in der Ausbreitung zu verhindern. Eine sorgfältige geführte Kontaktliste ist dafür die zwingende Voraussetzung.
Einschlägige Hinweise zur Corona COVID-19-Thematik finden Sie auf den Seiten der Landesregierung https://www.regierung-mv.de/corona/ oder auch beim Landkreis Vorpommern-Greifswald https://corona.kreis-vg.de/. Dort finden sich seit letzter Woche auch Handlungsrichtlinien für Veranstaltungen sowie Anzeigeformulare für Veranstaltungen und Veranstaltungsreihen. Bei Bedarf können wir Sie bei der Anfertigung von Hygienekonzepten mit eigenen Erfahrungen unterstützen.
Allgemeine Information zu Corona / COVID-19
Sehr geehrte Mieter,
sehr geehrte Interessenten,
der Geschäftsbetrieb im Wissenschafts + Technologiepark NORD°OST° hat sich im BioTechnikum Greifswald und im Technologiezentrum Vorpommern gut eingespielt. Wir halten uns an die Empfehlungen bzw. Auflagen von Bund, Land und Kommunen, durch „Social Distancing“ (voneinander Abstand halten) und Hygienemaßnahmen die Ausbreitung von COVID-19 zu verlangsamen. Wir bitten auch Sie eindringlich, Ihren Beitrag dazu zu leisten! Danke für Ihr großes Verständnis und Mitwirken!
Im cowork Greifswald ist derzeit keine spontane Tischbuchung möglich. Bitte wenden Sie sich dennoch gerne an uns, da wir Ihnen in den beiden anderen Häusern Ausweichmöglichkeiten bieten können: ... direkt zum Onlineformular.
Mieterinformation zu Corona / COVID-19
Sehr geehrte Mieter,
wie Sie vermutlich den Medien entnommen haben, hat die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns einen 1.1 Mrd. € schweren Hilfsfond zur Unterstützung der Unternehmen und Sicherung von Arbeitsplätzen verabschiedet. Die darin enthaltene Soforthilfe für Kleinst- und Kleinunternehmen stellt eine unbürokratische und schnelle Möglichkeit der Beantragung von finanzieller Unterstützung dar. Das Antragsformular, das postalisch ab sofort an das Landesförderinstitut MV (LFI MV) gesendet werden kann, umfasst lediglich 3 Seiten (s. Anhang und Link https://www.lfi-mv.de/meldungen/antragstellung-fuer-die-corona-soforthilfe-ab-sofort-moeglich/index.html).
Eckpunkte der Soforthilfe:
• Kleinstunternehmen und Kleinunternehmen in Mecklenburg-Vorpommern in wirtschaftlicher Schieflage können ab heute eine Soforthilfe beantragen. Sie muss nicht zurückgezahlt werden.
• Anträge können beim Landesförderinstitut beantragt worden.
• Damit zieht das Land die Hilfen des Bundes für Kleinstunternehmen vor (einmalig 9.000 Euro bei 0-5 Arbeitsplätzen, 15.000 Euro bei 6-10 Arbeitsplätzen) und unterstützt mit 125 Millionen Euro aus eigenen Mitteln auch Kleinunternehmen bis 49 Beschäftigte, die sich aufgrund der Corona-Krise in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befinden (einmalig 25.000 Euro bei 11-24 Arbeitsplätzen, 40.000 Euro bei 25-49 Arbeitsplätzen)
Die Soforthilfe wird ergänzt durch diverse weitere Regelungen, wie z.B.
• das Kurzarbeitergeld ("Gesetz zur befristeten krisenbedingten Verbesserung der Regelungen für das Kurzarbeitergeld"), zu beantragen über die Bundesagentur für Arbeit https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/kurzarbeitergeld-bei-entgeltausfall
• Liquiditätshilfen des Landes („Zuwendungen zur Vermeidung von Liquiditätsengpässen auf Grund der Corona-Pandemie“), zu beantragen über die GSA Schwerin https://www.gsa-schwerin.de/leistungen/zuwendungen-zur-vermeidung-von-liquiditaetsengpaessen/antragsanforderung.html
Wir wünschen Ihnen weiter viel Kraft und Optimismus bei der Bewältigung dieser Situation. Wir halten Sie natürlich auf dem Laufenden.
Mieterinformation zu Corona / COVID-19
Vielen Dank für Ihr aktives Mitwirken in der jetzigen für uns alle nicht einfachen Situation.
Wir gehen leider davon aus, dass sich die Gefährdungslage weiter verschärfen wird. Vor diesem Hintergrund sind weitere Einschränkungen im öffentlichen Bereich, die sich auf den Betrieb unserer Zentren auswirken, nicht auszuschließen.
Um im regelmäßigen und direkten Austausch mit den einschlägigen Verwaltungsstrukturen zu bleiben und damit auch unseren Betrieb absichern zu können, beantragen wir die Einstufung des Technologiezentrum Vorpommerns als „systemrelevant“ bzw. Bestandteil der „kritischen Infrastruktur“.
Bitte teilen Sie uns bis 20.03. 13 Uhr mit, ob Ihr Unternehmen / Ihre Einrichtung von der öffentlichen Hand als systemrelevant bzw. als Bestandteil der kritischen Infrastruktur betrachtet wird und schicken uns - sofern vorhanden - die einschlägigen Kriterien. Ein Beispiel haben wir beigefügt. Grobe, stichwortartige Angaben reichen. Eine Liste mit Sektoren, die lt. BBK zur kritischen Infrastruktur gerechnet werden, ist beigefügt. Die Definition ist relativ breit und umfasst bspw. Prüfungstätigkeit, Produktion aber auch FuE in einschlägigen, relevanten Bereichen.
Wir bedanken uns im Voraus. Für Rückfragen steht Herr Schwock (+49 175 2672 013) gerne zur Verfügung.
Mieterinformation zu Corona / COVID-19
Sehr geehrte Mieter,
wir halten Sie weiterhin regelmäßig auf dem Laufenden zur Entwicklung in Sachen Corona / COVID-19. Die Landesregierung MV hat vor wenigen Momenten wie bereits seit gestern in der Presse angekündigt weitere Einschränkungen im öffentlichen Leben angekündigt. Bitte beachten Sie beigefügte Mitteilung aus Schwerin.
Wir bitten in Ergänzung der Mietermitteilung vom Montag um folgende Beachtung:
- Wie angekündigt werden wir den Betrieb in den Zentren nach besten Kräften aufrecht erhalten. Wir können jedoch im Augenblick nicht gewährleisten, dass sämtliche Anfragen bis hin zu Störungen im Betriebsablauf sofort abgearbeitet werden können. Daher werden wir uns gemeinsam auf ein Notprogramm einstellen. Ein erster Schritt dazu ist die bereits angekündigte Verkürzung der Öffnungszeiten des Empfangs. Weitere Schritte müssen wir uns in Anbetracht der Gesamtlage vorbehalten.
- Die eingehenden Anfragen/ Aufträge/ Störungsmeldungen nehmen wir auf und sortieren wir nach Priorität. Bitte beachten Sie dies bei Ihren eigenen Tätigkeiten und führen Sie eine Risikoabwägung für Ihre Arbeitsbereiche durch! Insbesondere kritische bzw. sensible Tätigkeiten sind auch bei Ihnen zu hinterfragen und ggf. umzuplanen.
- Wie Sie vermutlich der Presse entnommen haben, beginnen erste Großunternehmen, ihre Produktionsstätten stillzulegen auf Grund von Infektionen. Wir bitten Sie dringend um Mitteilung, wenn in Ihrem Einflussbereich (geschäftlich, privat) Infektionen auftreten. Sollten wir Kenntnis von Infektionsfällen im Haus oder direkt im Team erlangen, werden wir Sie im Gegenzug ebenfalls umgehend in Kenntnis setzen.
- Mitarbeiter mit Gefährdungspotential (siehe nachfolgende Kriterien) bitten wir zum Schutz aller Mitarbeiter und Kunden sowie der weiteren Sicherstellung der Betriebsfähigkeit, unsere Zentren nicht mehr zu betreten. Dies betrifft alle Personen:
- die innerhalb der vergangenen zwei Wochen in den Corona-Risikogebieten waren, oder
- die Kontakt zu Personen hatten, auf die dies zutrifft, oder
- die Krankheitssymptome einer Grippe (Fieber, Husten, Atembeschwerden) haben.
Wir hatten eine kurzfristige Mieterversammlung angekündigt. Aus aktuellem Anlass und um die Gefährdung einer potentiellen Ansteckung zu minimieren, prüfen wir hierzu ein online-Format.
Nachfolgend haben wir darüber hinaus eine Information unseres Bundesverbandes zu einschlägigen Informationswebseiten bzw. auch zu Handreichungen bzgl. Umgang im Not- bzw. Pandemiefall.
- 1) Die Bundesregierung hat am Wochenende verschiedene Maßnahmen zur Unterstützung von Unternehmen beschlossen, um die Auswirkungen im Zuge der Corona-Pandemie abzufedern.
Weitergehende Materialien:
Welche arbeitsrechtlichen Belange sind zu beachten?
https://www.bmas.de/DE/Presse/Meldungen/2020/corona-virus-arbeitsrechtliche-auswirkungen.html
Wie kann ich Kurzarbeitergeld beantrage?
https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/kurzarbeitergeld-uebersicht-kurzarbeitergeldformen
https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/kurzarbeitergeld-video
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/bundestag-kurzarbeitergeld-1729626
Wer ist mein Ansprechpartner bei Liquiditätsproblemen?
- Fördermittel-Hotline (030) 18615 8000 des Bundeswirtschaftsministeriums
https://www.foerderdatenbank.de/SiteGlobals/FDB/Forms/Suche/Expertensuche_Formular.html?submit=Suchen&filterCategories=FundingOrganisation&filterCategories=FundingProgram&cl2Processes_Foerderbereich=corona
2.) Um den Verlauf der COVID-19-Epidemie in Deutschland übersichtlich und nach einzelnen Bundesländern aufgeschlüsselt darstellen zu können, haben Forschende des MDC ein neues Online-Tool entwickelt. Karte und Zeitstrahl zur Ausbreitung des Corona-Virus sind im Internet frei verfügbar.
https://www.mdc-berlin.de/de/news/press/covid-19-aufgeschluesselt-nach-bundeslaendern
https://covid19germany.mdc-berlin.de
- Der Empfang ist bis auf Weiteres freitags nur bis 15:00 Uhr besetzt.
- Das Bio-Bistro bleibt derzeit leider bis auf weiteres geschlossen.
- Bitte beachten Sie, dass der TZV-Empfang vorübergehend montags bis freitags nur in der Zeit von 7:30 – 15:30 Uhr geöffnet ist. In Anbetracht der derzeitigen Risikolage bzgl. Corona / COVID-19 bitten wir um Ihr Verständnis!
- Leider sind zur Zeit keine spontanen Tischbuchungen möglich. Bitte wenden Sie sich an Frau Rogge / TZV 03834 550 0 oder Frau Bente / BioTechnikum 03834 515 0, um die Möglichkeit von Tischbuchungen in den Zentren zu prüfen.
- Bitte achten Sie darauf, die Haustüren nach 18 Uhr grundsätzlich abgeschlossen zu halten.