Skip navigation

Ydeenwettbewerb für Schüler*innen

Der Ydeenwettbewerb für Schüler*innen wird initiiert und organisiert von der Witeno GmbH. Die Witeno GmbH ist die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft hier in Vorpommern.
Unterstützt wird die Witeno GmbH von der NOVA – Innovationscampus UG (haftungsbeschränkt), nachfolgend NOVA Campus genannt. NOVA Campus ist ein Greifswalder Startup, das Studierenden und Interessierten die regionalen Möglichkeiten mit einem Klick zugänglich macht.

Ziel des Wettbewerbs ist es, echte Problemstellungen aus der Wirtschaft von Schülerinnen und Schülern aus der Region lösen zu lassen und so schon die ersten Berührungspunkte zwischen Wirtschaft und heranwachsende Fachkraft entstehen zu lassen.
Alle interessierten Schulen und Schüler*innen aus dem Landkreis Vorpommern-Greifswald und Vorpommern-Rügen ab der Klasse 9 aller Schularten sind herzlich eingeladen.
Teilnehmende Unternehmen, die Problemstellungen aus der Wirtschaft an die Schüler*innen geben, sind bisher

  • die Debeka,
  • Concept+,
  • der Makerport aus Stralsund,
  • Löwenpitch,
  • die Wilken Software Group
  • und die WITENO selbst.

Was soll passieren?
Beim Ydeenwettbewerb werden Fragen aus der aktuellen Wirtschaft von Schüler*innen bearbeitet. Regionale Unternehmen formulieren hierfür Problemstellungen, die sie aktuell beschäftigen. Schüler*innen haben dann die Aufgabe, sich eine geeignete Lösung für das Problem zu überlegen. Die besten Lösungen werden am Ende des Wettbewerbs prämiert und im besten Fall auch von den Unternehmen umgesetzt.

Wie wird der Wettbewerb ablaufen?

1. Schritt: Die Problemstellungen der Unternehmen werden in einem Workshop mit NOVA Campus ausgearbeitet. Ziel ist es, dass die Problemstellungen so formuliert werden, dass die Schüler*innen genau verstehen, worum es geht und alle nötigen Zusatzinformationen erhalten.
Im zweiten Schritt werden die Problemstellungen durch die teilnehmenden Schulen an die Schüler*innen weitergegeben. Die Schüler*innen bearbeiten die Problemstellung im gewählten zeitlichen Format (Projekttage, Projektwoche, AG/ Wahlpflichtfach,..). Die Lehrkräfte unterstützen die Schüler*innen bei der Bearbeitung und können dabei auf das von NOVA Campus ausgearbeitete didaktische Konzept zurückgreifen, das ihnen von der Witeno GmbH zur Verfügung gestellt wird.
Der dritte Schritt beinhaltet die Auswahl einer Problemlösung mit anschließender Erstellung eines Prototyps. Der Prototyp kann physischer oder digitaler Natur und eine Geschäftsidee sein.
Im vierten Schritt wird eine Präsentation der Problemlösung und/ oder Geschäftsidee vorbereitet. Dann wird vor einer Jury gepitched.
Die Jury wählt im fünften Schritt die besten Ideen aus. Diese Ideen werden prämiert.
Der letzte Schritt ist optional und kann in der Umsetzung der Lösungsidee der Schüler*innen durch die Unternehmen münden.

Wo wird der Ideenwettbewerb durchgeführt?

Teilnehmen können alle Schulen aus den Landkreisen Vorpommern-Greifswald und Vorpommern-Rügen. Die Absprache mit dem Organisationsteam und auch die Teilnahme an den Pitches sowie der Prämierungsfeier kann sowohl in Präsenz als auch digital stattfinden.

Warum sollten Schüler*innen und Schulen an dem Ydeenwettbewerb teilnehmen?

Durch die Bearbeitung von aktuellen Problemstellungen regionaler Unternehmen erhalten Schüler*innen Einblick in die regionale Wirtschaft. Hierbei lernen sie, unternehmerisch zu denken und zu handeln, indem sie sich passende Lösungen für die Probleme der Unternehmen überlegen müssen. Des Weiteren werden den Schüler*innen Problemlösungskompetenzen und -methoden vermittelt wie beispielsweise Lean Canvas und Design Thinking. Durch den Kontakt in der Schule mit regionalen Unternehmen entsteht zudem eine frühe Bindung an die Region und deren Unternehmen. Gleichzeitig werden Nachwuchstalente und das Thema Entrepreneurship stark gefördert. Wenn von beiden Seiten (Schüler*innen und Unternehmen) gewünscht, werden die Ideen gemeinsam umgesetzt und eine langfristige Zusammenarbeit entsteht. Schüler*innen können so ihre Idee in der Realität wirken lassen und Praxiserfahrungen sammeln.


Kontaktperson

Marie Möller

✆    +49 3834 550 106
✉    moeller (at) witeno.de