
08.12.2021
2021-06 | Flaschenpost aus NORD°OST°
Mit Bio, Ökonomie und Weitblick ins Jahresfinale
Wenn die Dynamik, mit der das Jahr 2021 seinem Ende zugeht, einen Vorgeschmack auf das neue Jahr erlaubt, dann können wir mit großer Spannung auf 2022 blicken. Im Oktober überreichte Bundespräsident Frank-Walther Steinmeier den Deutschen Umweltpreis. Die Auszeichnung, eine der höchstdotierten Umweltpreise Europas, ging an die Biodiversitätsforscherin und Makroökologin Katrin Böhning-Gaese und den Greifswalder "Moorpapst" Hans Joosten. Quasi ein Ritterschlag für Joosten und seine Forschung, mit der er seit Jahrzehnten für die Bedeutung des komplexen Lebensraums Moor für den Klimaschutz hinweist.
Dass sich nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen und wirtschaftliche Interessen nicht widersprechen müssen, zeigte ein weiteres Mal die BioÖkonomie-Konferenz, die ebenfalls im Oktober stattfand. Höhepunkt war die von Schülerinnen und Schülern im Projekt „Jugendforum Bioökonomie“ erarbeitete „Anklamer Erklärung“. Darin schlagen die Jugendlichen die Etablierung einer „Bioökonomieregion östliches Mecklenburg-Vorpommern“ und fordern von der Politik, Forschung und der Wirtschaft mehr Engagement bei der Umstellung der fossilbasierten Wirtschaft auf nachhaltige bioökonomische Lösungen. Das östliche Mecklenburg-Vorpommern mit seiner leistungsfähigen Landwirtschaft und spezialisierten Forschungseinrichtungen biete dafür optimale Voraussetzungen.
Das sind vielversprechende Belege dafür, dass sich auch in unserer Region die Welt nicht nur um die aktuelle Pandemie dreht. Es warten weitere und dringliche Herausforderungen auf uns, für die in unserer Region hervorragende Konzepte und Lösungen entwickelt werden. Wir haben noch viel vor!
In diesem Sinne wünschen wir ein fröhliches Weihnachtsfest und kommen Sie gut ins neue Jahr!
Dr. Wolfgang Blank und das gesamte WITENO-Team

Aus der WITENO-Welt

Gründungstage - Klappe, die Neunte
Die Gründungstage NORD°OST° entwickeln sich immer mehr zu einem StartUp-Festival für eine ganze Region. Über eine Woche zündeten die Stufen eines kompletten Veranstaltungsfeuerwerks an unterschiedlichsten Orten des östlichen Landesteils. Darin spiegelt sich das breite Netzwerk des regionalen Gründerökosystems, das von MakerPort und Hochschule Stralsund im Norden, über die Uni Greifswald und WITENO bis zur Hochschule Neubrandenburg im Süden reicht.
Ein besonderer Fokus lag in diesem Jahr auf den Themen Social Entrepreneurship und der Finanzierung von innovativen StartUps. Und ja, natürlich hinterließ Sturmtief Corona auch bei den Gründungstagen seine Spuren. Doch Organisatorenteam und Gäste gleichermaßen reagierten mit professioneller Gelassenheit. Zum Teil wurden die Events von vornherein online verfügbar gemacht. Das in Lietzow auf Rügen geplante StartUP-Wochenende wurde kurzerhand ins (hoffentlich corona-mäßig entspanntere) Frühjahr verlegt.
mehr

Neuer Termin, neue Gelegenheit: Das StartUP-Wochenende
Unternehmensstart übers Wochenende – mit dem StartUP-Wochenende bietet WITENO ein Intensivprogramm für Firmengründer:innen. In intensiver, kreativer Atmosphäre arbeiten Gründungsinteressierte an ihren Geschäfts- und Projektideen, um sie zur Startreife zu bringen. Unterstützt werden sie dabei von erfahrenen Gründer:innen aus Vorpommern sowie Gründungsberaterinnen der WITENO und der Hochschule Stralsund (HOST).
Pandemiebedingt konnte das StartUP-Wochenende nicht wie geplant zu den Gründungstagen im November stattfinden. Neuer Termin ist nun das Wochenende 25.-27.03.2022 in Lietzow/Rügen.
mehr

Den Tag im Blick - und die Region dazu
Es gibt ihn wieder - den WITENO-Kalender! Nach einem Jahr Pause bietet WITENO nun wieder den beliebten Kalender mit Landschaftsmotiven aus der Region. Das Besondere: Die Motive für die Monatsblätter steuerten die WITENO-Mitarbeiter bei. In bestem Teamgeist entstand so eine fotografische Liebeserklärung an unsere Heimat. Wer noch Platz an seiner Wand hat, melde sich gern bei den WITENO-Strandorten.
Infos aus dem Netzwerk

MEET DISCUSS CREATE – Wie geht Gesundheit digital?
Seit 2020 können Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen sogenannte digitale Gesundheitsanwendungen (DiGa) verordnen, in Kürze sollen auch in der Pflege digitale Anwendungen (DiPa) möglich sein. Sie sollen Patient:innen und Pflegebedürftige unterstützen und dabei helfen, die Gesundheitsversorgung effizienter und fit für die Zeiten zunehmenden Fachkräftemangels zu machen. In der letzten MEET DISCUSS CREATE (MDC)-Veranstaltung des Jahres am 25.11.2021 diskutierten im Digital Health Hub Greifswald Kostenträger, Aufsichtsgremien und Gesundheits-App-Entwickler:innen über den Stand der Umsetzung. Einigkeit herrschte darüber, dass der Gesundheitssektor anderen Branchen in Sachen Digitalisierung deutlich hinterherhinkt. Nicht zuletzt den strengen Schutzregeln für Patientendaten geschuldet.
mehr

Businessplanwettbewerb "SEGEL SETZEN" – Das sind die Preisträger:innen
Dass in Studi-Köpfen jede Menge guter Ideen stecken, ist nicht neu. Dass man diese Ideen gezielt zu innovativen Produkten und jungen Unternehmen reifen lässt, dieser Aufgabe stellt sich das Gründungsökosystem StartUP NORD°OST°. Mit dem jährlich stattfindenden Businessplanwettbewerb SEGEL SETZEN! lockt es gute Ideen ans Licht und unterstützt bei der Entwicklung und der Gründung junger Unternehmen im akademischen Umfeld.
Die diesjährigen Preisträger:innen sind die Projektteams HanseDeeg (Erzeugung von Low-Carb-Varianten bekannter Kartoffelprodukte), Bonanza (Aufbau eines Second-Hand-Ladens mit gemeinnütziger Struktur) und die Bienenstich-Metmanufaktur (Herstellung von Honigwein aus regionalen Zutaten ohne Aroma- und Farbstoffe). Das Team N easy wurde für sein Verfahren zur Optimierung der Stickstoffversorgung beim Anbau von Raps mit dem Sonderpreis der Universität Greifswald ausgezeichnet.
Die Preisgelder wurden von der Sparkasse Vorpommern als Hauptsponsor, der Creditreform Mecklenburg-Vorpommern von der Decken KG, der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH und der Rehaform GmbH & Co. KG bereitgestellt.
mehr
(Fotomaterial: Olaf Strauß, StartUP NORD°OST°)

Unser Buchtipp: "Leuchttürme der Wirtschaft in MV"
Wer sich wissenschaftlich mit Regionalwirtschaft und Regionalentwicklung befasst, wird eher früher als später auf Dr. Norbert Zdrowomyslaw stoßen. Der emeritierte Professor der Hochschule Stralsund ist ein fleißiger Forscher und teilt seine Forschungsergebnisse und die seines Projektteams in großer Regelmäßigkeit mit der interessierten Öffentlichkeit. Das jüngste Werk trägt den Titel „Leuchttürme der Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommern. Kreative und innovative Unternehmen, strategische Netzwerke und Cluster zur Steigerung regionaler Wertschöpfung“ und lässt eine Vielzahl regionaler Akteure zu Wort kommen. Sie geben einen praxisnahen Einblick in die Herausforderungen und Erfolgsgeschichten kleiner und mittelgroßer Unternehmen im Land und offenbaren die eine oder andere Überraschung über den Wirtschaftsstandort MV. In jedem Fall lesenswert und ab sofort im Handel.

Die schnelle Stelle
Stellenangebote aus dem Netzwerk:
- Physiolution, Greifswald
Scientific/research assistant in full-time
mehr - Hochschule Stralsund
Mitarbeiter/Mitarbeiterin Studierendenmarketing
mehr
Sie suchen auch Fachpersonal? Wir teilen Ihre Stellenangebote gern in unserem Newsletter. Melden Sie sich gern bei uns.

Veranstaltungsvorschau
8./10./15.12.2021 online
Kartoffelsalat mit Karpfen? - Workshopreihe: Interkulturelle Kompetenz & deutsch-polnisches Leben
Infos
9.12.2021 online
MEET DISCUSS CREATE "E-Health und Telematik"
Infos
14.12.2021 online
HGWomen - Netzwerken für Gründerinnen
Infos
14.12.2021 online
Pitchlab X-MAS Edition
Infos
19.01.2022 online
HGWomen - Netzwerken für Gründerinnen
Infos
25.-27.03.2022
StartUP-Wochenende - "Gründen intensiv"
Infos
Weitere Veranstaltungsinfos finden Sie unter: www.witeno.de/veranstaltungen
Haben auch Sie Termine, die Sie gerne ankündigen wollen. Dann teilen Sie uns diese bitte mit!

Impressum | Datenschutz
WITENO GmbH | Walther-Rathenau-Str. 49a | 17489 Greifswald
Telefon: +49 3834 515-0
Fax: +49 3834 515-102
Mail: info@witeno.de
Web: www.witeno.de
Zur Abmeldung von diesem Newsletter klicken Sie bitte hier.
