HGW-AI: Neues KI-Community-Format startet in Greifswald

Digitales Innovationszentrum Greifswald, Gründungswerft e.V. und Witeno laden zum Austausch über Künstliche Intelligenz ein 

Greifswald, 12.03.2025 – Künstliche Intelligenz (KI/AI) ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern verändert bereits heute Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Doch wie kann Vorpommern-Greifswald in der KI-Entwicklung mitgestalten? Um den Austausch und die Vernetzung in diesem Zukunftsbereich zu fördern, starten die Gründungswerft e.V, das Digitale Innovationszentrum Greifswald (DIZ) und Witeno das Format HGW-AI. 

Die Auftaktveranstaltung findet am 20. März 2025 von 17:30 bis 19:00 Uhr im Digitalen Innovationszentrum (Salinenstr. 26, Greifswald) statt. Eingeladen sind alle, die sich für KI interessieren – von interessierten Bürgerinnen und Bürgern über Start-ups und Unternehmen bis hin zu Studierenden. 

Plattform für Expertise, Praxis und Vernetzung 

HGW-AI versteht sich als offene Plattform für den Austausch rund um Künstliche Intelligenz. Hier kommen Menschen mit verschiedenen Hintergründen zusammen, um Wissen zu teilen, neue Entwicklungen zu diskutieren und gemeinsam innovative Ideen voranzutreiben. Das Event lebt von der Expertise und den Beiträgen der Teilnehmenden. 

Die Schwerpunkte des Formats: 
 Demos & Präsentationen: Teilnehmer:innen stellen neue KI-Tools und Anwendungsfälle vor. 
 Diskussion & Austausch: Welche Lösungen gibt es? Welche Trends setzen sich durch? 
 Netzwerken & Community-Building: KI-Interessierte und Experten aus der Region knüpfen Kontakte. 

„Unser Ziel ist es, die KI-Kompetenz in Vorpommern-Greifswald zu stärken und ein nachhaltiges Netzwerk aufzubauen, das Expertise aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft bündelt“, erklärt Matthias Berth, der als Initiator das Event mit seiner Fachkenntnis bereichert. 

Gemeinsam die Zukunft gestalten 

Beim ersten Treffen steht neben dem Kennenlernen und Erfahrungsaustausch vor allem die Weiterentwicklung des Formats im Fokus: Welche Themen sind besonders spannend? In welcher Frequenz sollen zukünftige Veranstaltungen stattfinden? Welche Praxisimpulse und KI-Demos möchten Teilnehmende einbringen?  

HGW-AI wird bewusst nicht die Herausforderungen von KI diskutieren, sondern den Austausch über Wissen und Anwendungen in den Mittelpunkt stellen. Das Format soll einen konstruktiven Beitrag zur Stärkung der Region als Standort für Künstliche Intelligenz leisten. 

Anmeldung & Kontakt 

Die Teilnahme an HGW-AI ist kostenlos. Interessierte können sich online anmelden unter: 
🔗 Microsoft Forms 

📍 Veranstaltungsort: Digitales Innovationszentrum, Salinenstr. 26, 17489 Greifswald 
📅 Termin: 20. März 2025, 17:30 – 19:00 Uhr 

Für Rückfragen und weitere Informationen wenden Sie sich an: Marcus Schaumburg-Müller | schaumburg-mueller@witeno.de 

 

Über HGW-AI 

HGW-AI ist eine Initiative von Witeno, der Gründungswerft e.V. und dem Digitalen Innovationszentrum Greifswald, mit dem Ziel, die KI-Kompetenz in der Region Vorpommern-Greifswald zu fördern und Menschen mit Fachwissen zu vernetzen. Das Format richtet sich an Unternehmen, Wissenschaft, Gründer:innen und Interessierte aus der Gesellschaft. 

ACCELERATOR digitales MV -Stärkt dein Unternehmenswachstum in MV und darüber hinaus!

Hey Gründer:innen,

habt ihr euer Start-up in den letzten drei Jahren gegründet und wollt jetzt so richtig durchstarten? Dann ist der ACCELERATOR digitales MV genau das Richtige für euch!

Unser Programm ist kein langweiliger Business-Kurs, sondern dein Turbo für die Gründerszene. Wir bieten dir nicht nur intensive Workshops, sondern auch ein wertvolles Netzwerk und geballte Expertise, das dich voranbringt. Hier geht’s darum, dein Business auf das nächste Level zu heben – und das in nur wenigen Wochen!

Was erwartet euch?

  • Workshops: Von Projektmanagement über Branding bis hin zu Marketing und Vertrieb – wir decken alle wichtigen Themen ab, die euch voranbringen.
  • Praxisnähe: Theorie ist gut, Praxis ist besser. Deshalb kombinieren wir Online-Sessions mit Präsenzworkshops, damit ihr das Gelernte direkt anwenden könnt.
  • Netzwerk: Knüpft Kontakte zu anderen Gründer:innen und Expert:innen und profitiert von deren Erfahrungen.

Wer kann mitmachen?

  • Ihr habt innerhalb der letzten drei Jahre gegründet.
  • Euer Geschäftsmodell ist digital ausgerichtet und berücksichtigt nachhaltige Aspekte.
  • Euer Geschäfts- oder Wohnsitz liegt in Mecklenburg-Vorpommern.

Wie läuft die Bewerbung ab?

  1. Bewerbungsformular ausfüllen: Bis zum 31.01.2025 könnt ihr euch über unser Online-Formular bewerben.
  2. Interview: Passt euer Geschäftsmodell zum Programm, laden wir euch zu einem ca. einstündigen Interview ein, um euch besser kennenzulernen.
  3. Pitch-Vorbereitung: Ihr bereitet eure Unterlagen für die Jurysitzung vor und erhaltet von uns Unterstützung bei der Erstellung eures Business Model Canvas.
  4. Pitch vor der Jury: Am 26.02.2025 stellt ihr euer Start-up im Makerport in Stralsund vor.
  5. Teilnahmebestätigung: Am 05.03.2025 geben wir die teilnehmenden Teams bekannt.

Was bringt’s dir?

  • Aktive Vernetzung (neue Kontakte sind Gold wert!)
  • Digitalisierungs-Boost für dein Unternehmen
  • Intensive Workshops mit Experten
  • Gebündelte Expertise
  • Ein straffes Programm, das dich weiterbringt

 

Programmstart: Am 18.03.2025 geht’s los!

Warum mitmachen?

Weil wir an dich glauben! Unser Akzeleratorprogramm ist mehr als nur eine Weiterbildung – es ist deine Chance, deine Idee in die Tat umzusetzen. Egal, ob du noch am Anfang stehst oder schon erste Schritte gemacht hast: Hier findest du die Tools, die du brauchst, um erfolgreich zu sein.

 

Neugierig geworden? Dann schaut euch die Details auf unserer Website an und bewerbt euch bis zum 31.01.2025.

Lasst uns gemeinsam eure Visionen verwirklichen und euer Start-up zum Erfolg führen!

Euer Team vom ACCELERATOR digitales MV

 

ubelnder junger Mann in gelbem Pullover mit goldenen Konfetti vor blauem Hintergrund. Schriftzug: 2nd ACCELERATOR digitales MV – Apply Now. Logos von Digitales MV, Europäischer Union und MV tut gut.

Barrierefreie Webseite

„Barrierefreiheit auf Ihrer Webseite: Warum es wichtig ist und wie Sie starten können“

Warum Barrierefreiheit zählt

Eine barrierefreie Webseite bedeutet, dass alle Menschen – unabhängig von körperlichen Einschränkungen oder technischer Ausstattung – Ihre Inhalte problemlos nutzen können. Denken Sie an Personen mit Seh- oder Hörbehinderungen, an ältere Menschen oder Menschen mit motorischen Einschränkungen. Ihre Webseite ist ein wichtiges Werkzeug, um diese Zielgruppen zu erreichen, und Barrierefreiheit hilft, sie einzubeziehen. Außerdem honorieren Suchmaschinen barrierefreie Webseiten oft mit besseren Rankings.

Aber es geht nicht nur um rechtliche Anforderungen oder SEO-Vorteile. Es geht vor allem um Chancengleichheit und den Zugang zu Informationen für alle.


Herausforderungen für Unternehmen

Viele KMUs denken, Barrierefreiheit sei nur ein Thema für große Unternehmen. Doch das Gegenteil ist der Fall: Gerade kleinere Betriebe profitieren davon, wenn sie ihre Webseite inklusiv gestalten. Die Umsetzung muss dabei nicht kompliziert sein. Moderne Lösungen wie KI-gestützte Tools sparen Zeit und reduzieren die Komplexität.

Ein Beispiel für ein solches Tool ist eine Anwendung DevAlly, die auf den Global Accessibility Standards basiert. Sie analysiert automatisch Ihre Webseite und schlägt konkrete Anpassungen vor, wie z.B. bessere Farbkontraste, strukturierte Navigation oder die Integration alternativer Texte für Bilder. Das Beste: Änderungen können direkt in den Quellcode eingepflegt werden.


Standards, die Barrierefreiheit ausmachen

Um Barrierefreiheit zu erreichen, sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  1. Alternativtexte für Bilder: Jede Grafik sollte eine Beschreibung haben, die sehbeeinträchtigte Nutzer verstehen können.
  2. Farbkontraste: Der Text muss sich klar vom Hintergrund abheben, um gut lesbar zu sein.
  3. Tastatur-Navigation: Die Webseite sollte komplett ohne Maus bedienbar sein.
  4. Untertitel für Videos: Alle Videoinhalte sollten mit Untertiteln versehen sein.
  5. Strukturierte Überschriften und Absätze: Inhalte müssen logisch gegliedert sein, damit Screenreader sie korrekt erfassen können.
  6. Skalierbarkeit des Designs: Die Seite sollte ohne Qualitätsverlust vergrößerbar sein.

Diese Standards sind die Grundlage, um allen Nutzern ein positives Erlebnis zu bieten.


Inspiration aus Helsinki

Auf unserer Delegationsreise des Digitalen MV, u.a. mit dem Digitalen Innovationszentrum Greifswald (DIZ), nach Helsinki zur SLUSH hat sich im Slush-100-Contest ein Start-up durchgesetzt, das genau diese Problematik adressiert. Die Plattform analysiert Webseiten basierend auf den Global Accessibility Standards und schlägt Optimierungen vor, die direkt umgesetzt werden können. Das spart Zeit und bietet auch für KMUs eine praktikable Lösung, um Barrierefreiheit zu erreichen.


Fazit: Barrierefreiheit ist für alle machbar

Barrierefreiheit ist keine Zukunftsvision, sondern ein Muss für jede moderne Webseite – auch für kleine Unternehmen. Sie zeigt nicht nur, dass Sie Verantwortung übernehmen, sondern hilft Ihnen auch, eine größere Zielgruppe zu erreichen. Mit den richtigen Tools und Ansätzen ist der Weg dorthin einfacher, als viele denken.

Starten Sie jetzt und machen Sie Ihre Webseite barrierefrei – für eine digitale Welt, die wirklich für alle da ist!

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner